home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Folgende Neuerungen haben in die Version 2.4 Einzug gehalten:
-
- · generelle Überarbeitung des Programms.
-
- · Seitendarstellung wurde überarbeitet. Hold & Modify Modus sollte
- nun richtig funktionieren (Testseite ARTE 197/198). Das Pfund-Zeichen
- im englischen Zeichensatz wird nun korrekt dargestellt.
-
- · Fehler im Zeichensatz zur Darstellung des Grafikmodus wurden
- behoben. Es traten z.B. Fehler bei der Seite 502 des MTV-Textes auf.
-
- · Die Namen der Zeichensätze wurde geändert, da sie nicht dem üblichen
- Format entsprachen. Wenn die neue Version installiert ist, können die
- alten Zeichensätze gelöscht werden.
-
- · Es ist ein neuerZeichensatz zur Darstellung der TOP-TEXT
- Inhaltsübersicht hinzugekommen, der (meiner Meinung nach) etwas besser
- aussieht
-
- · Es existiert nun ein Menueintrag, um den Bildschirmmodus
- einzustellen. Dadurch entfällt die störende Nachfrage beim Verlassen
- des Pause-Fensters.
-
- · Es ist nun möglich auch 'versteckte' Seiten aufzurufen. Unter
- versteckten Seiten versteht man solche, die nur über eine hexadezimale
- Nummer angewählt werden können. Normalerweise werden diese Seiten
- benutzt, um z.B. TOP-TEXT Informationen zu senden, die vom Decoder
- selbst benötigt werden und eigentlich nicht für den Benutzer
- vorgesehen sind. Diese Seiten sind mit einem normalen TV nicht
- anwählbar. Sender wie CNN machen sich das zu Nutze, um kommerzielle
- Informationen zu senden, die nicht für jeden zugänglich sind. Ob es
- sinnvoll ist, solche Seiten aufrufen zu können ist fraglich, da diese
- meist zusätzlich verschlüsselt sind. Aufgrund einiger
- Benutzeranfragen habe ich mich trotzdem dazu entschlossen die
- Hexeingabe zu ermöglichen.
-
- · Man kann nun den öffentlichen Bildschirm, auf dem VideoTXT arbeiten
- soll angeben. In diesem Zusammenhang sind die gleichen Bedingungen zu
- erfüllen, wie sie unter dem Punkt 'Grafik-Modus' für die Workbench
- gemacht wurden. Die Festlegung des öffentlichen Bildschirmes kann
- sowohl als CLI-Parameter, als auch als Icon-Tooltype (siehe Amiga
- Benutzerhandbuch) erfolgen.
-
- · Der Pause-Modus wird nun beim DRÜCKEN (nicht LOSLASSEN) der rechten
- Maustaste verlassen. Anscheinend gab es deswegen Probleme in
- Zusammenhang mit DOpus, da VideoTXT versehentlich aktiviert werden
- konnte.
-
- · Teile der Hardwareroutinen wurden in das Chipmem gelegt (nur einige
- Bytes). Dadurch sollten Probleme mit Turbokarten vermieden werden
- (Stichwort Codecache). Sollten es damit Probleme geben (besonders auf
- standard 68000-Rechnern), bitte ich um Rückmeldung, da dann wohl zwei
- unterschiedliche Versionen nötig sind.
-
- · Videotextseiten können nun auch im IFF/ILBM-Format gespeichert
- werden. Zur Komprimierung wird das 'cmpByteRun1' Verfahren angewand,
- das als Standard angesehen werden kann, und von allen gängigen
- Grafikprogrammen benutzt wird.
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- ÖFFENTLICHER BILDSCHIRM:
-
- Wie oben beschrieben, ist es nun möglich den Bildschirm anzugeben, den
- VideoTXT benutzen soll. Für den Grafikmodus gelten die selben
- Anforderungen für Farbtiefe und Auflösung, wie für die Benutzung auf
- der Workbench. Man kann den Öffentlichen-Bildschirm als Tooltype im
- Icon, oder als CLI Parameter eingeben.
-
- Der Tooltype-Eintrag muß folgendem Format entsprechen:
-
- PUBSCREEN=<SCRNAME>
-
- Der Bildschirmname darf hier NICHT in Anführungszeichen gesetzt werden!
-
-
- Der CLI-Parameter sieht wie folgt aus:
-
- VideoTXT [PS="<SCRNAME>"]
-
- Also z.B.:
-
- VideoTXT PS="DOPUS.1"
-
- Sowohl das '=', als auch die Anführungszeichen müssen hier angegeben
- werden.
-
- Mit 'VideoTXT -h' erscheint eine kleine Hilfe, falls Sie das Format
- vergessen haben und dafür nicht extra diese Datei laden wollen.
-
- Der Name eines öffentliche Bildschirmes ist üblicherweise in der
- Dokumentation zum jeweiligen Programm angegeben.
-
- Als Grundeinstellung benutzt VideoTXT immer den sogenannten 'Default
- public screen'. Das ist üblicherweise der Workbench-Bildschirm.
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- HEXADEZIMALER EINGABEMODUS:
-
- Um 'versteckte' Seiten aufrufen zu können, wurde die Möglichkeit
- geschaffen hexadezimale Seitennummern eingeben zu können. Die
- Datenseiten für TOPTEXT sind zum Beispiel solche Seiten. Diese sind
- nicht dazu gedacht, daß sie vom Benutzer aufgerufen werden, da sie nur
- Informationen zur Dekodersteuerung enthalten. Aus diesem Grund
- besitzen diese hexadezimale Seitennummern wie '1F03F00',
-
- ^^^ Seite
-
- ^^^^ Unterseite
-
- die auf einer normalen Fernbedienung nicht eingegeben werden können.
- Mit VideoTXT haben sie nun auch die Möglichkeit, diese Seiten
- anzuwählen.
-
-
- Vorgehensweise:
-
- 1) Mit <Gadget S>, oder <Tastatur '*'> die Seitendirekteingabe
- aktivieren (helle Striche im Seitenanzeigefeld).
-
- 2) Vor der Eingabe irgendeiner Ziffer kann nun zwischen hex und
- dezimal mit <Tastatur '.'>, oder <Gadget U> umgeschaltet werden.
-
-
- In welchem Modus man sich befindet, erkennt man daran, daß bei der
- Eingabe entweder '---' bzw. '----' (dezimal), oder '$$$' bzw. '$$$$'
- (hexadezimal) erscheint. Zur Eingabe können die Zeichen 0-9
- (Tastatur/Gadget) und a-f (Tastatur) genutzt werden.
-
- Hex-Seiten können nur direkt eingegeben werden. Ein
- Hoch-/Runterzählen ist nicht möglich (ein Requester macht darauf
- aufmerksam). Diese Trennung zwischen dezimal und hexadezimal wurde
- gemacht, um den NORMALEN Benutzer nicht zu verwirren.
-
- Der hexadezimale Modus kann nur benutzt werden, wenn TOPTEXT nicht
- aktiviert ist und wird automatisch verlassen, wenn man TOPTEXT
- einschaltet, oder eine Seitennummer direkt auf der Videotext-Seite
- anklickt.
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- IFF/ILBM-SPEICHERUNG:
-
- Beim Aufruf der Funktion 'Sichern' wird nun auch das Speichern im
- IFF/ILBM-Format angeboten. Gespeichert wird die aktuell sichtbare
- VT-Seite. Je nach Darstellungsart normale/doppelte Höhe wird auch die
- IFF-Grafik gespeichert. Im Modus 'doppelte Höhe' ist die Auflösung
- 488x582, im 'normalen Modus' 488x241 (siehe auch 'Bildschirmmodus').
-